Goal Attainment Scaling
Goal Attainment Scaling
56 psychiatric patients in day-hospitals and 12 outpatients in psychotherapy have been evaluated by goal-attainment-scaling:
That method itself has been questioned and scrutinized.
 
 

Literaturverzeichniss

 

 

1.

Abholz, H.:Die Verdrängung des Individuums aus der Medizin. Sozialpsychiatrische Informationen 2013, 43, 4-8

 

2.

Baum, H. :Zum Dialektischen im "Erfolg" und "Mißerfolg" in der Psychotherapie : Reflexionen eines Psychotherapeuten. Bern [u.a.] : Huber, 1978

 

3.

Blomeyer, R:Der Umgang des Analytikers mit der Analyse. Analyt. Psychol 18, 1987, 266-279

 

4.

Blomeyer, R:Psycho-Therapie: Praktische Zielsetzung versus Reifungsfantasie. Forum Psychoanal 5, 1989, 61-75

 

5.

Bolm W: Goal Attainment Scaling: Gütemaße und praktische Erfahrungen bei 397 psychiatrischen Behandlungsverläufen. Teil1: Überprüfung von Validität und Reliabilität. Z klin Psychol Psychopathol Psychother 1994; 42: 128-138

 

6.

Bolm W: Goal Attainment Scaling: Gütemaß und praktische Erfahrungen bei 397 psychiatrischen Behandlungsverläufen. Teil 2: Praktische Erfahrungen mit einer vereinfachten Version des goal attinment scaling im Klinikalltag der mittelfristigen rehabilitativen Behandlung. Z klin Psychol Psychopathol Psychother 1996; 44: 75-88

 

7.

Bolm W: Goal attainment scaling in der randomisiert-kontrollierten Evaluation der Qualitätssicherung von 7 Berliner allgemeinpsychiatrischen Tageskliniken . Unveröffentlichtes Manuskript , Bockenem-Hary 2013. Im Internet verfügbar unter goal-attainment-scaling.de

 

8.

Dahling V: Externe Qualitätssicherung in sieben Berliner Tageskliniken am Beispiel individueller Therapieziele. Dissertation, Berlin: Medizinische Fakultät der Charite; 2006. Im Internet verfügbar unter http://www.diss.fu-berlin.de

 

10.

Düsch, E: Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Diss. Uni Köln 2000, Shaker, Aachen 2001.

 

11.

Ersfeld-Strauß, E: Von den Nöten einer Kleinstadtpsychotherapeutin. Psychotherapeut 43,1998 ,192–193

 

12.

Gysling, A: Die analytische Antwort. Psychosozial-Verlag, Gießen 2009 (1995)

 

13.

Heuft, G., Langkafel, M., Schneider, G., Stricker, S., Lange, C., und Senf, W.: Basisdokumentation in der Psychotherapie. In: Freyberger, J.H.,Heuft, G. & Ziegenbein, D.J.: Ambulante Psychotherapie. Transparenz, Effizienz, Qualitätssicherung (S. 73-96) Schattauer, Stuttgart 2000

 

14.

Heuft, G., Senf, W.: Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Das Manual zur Psy-BaDo. Thieme, Stuttgart 1998

 

15.

Hinze, E: „Bis dass der Tod Euch scheidet“. Alte Ehen auf der Couch. Psychotherapie im Alter 9(3), 2012, 329-339

 

16.

Kiresuk T J ,Sherman R E.: GAS: a general method for evaluating comprehensive community mental health programs. Community Ment health J 1968; 4 (6): 443-453

 

17.

König, K.: Gegenübertragung und die Persönlichkeit des Psychotherapeuten. Brandes & Apel, Frankfurt/Main 2010

 

18.

Lambert, M J, & Ogles,B.:The efficacy and effectiveness of psychotherapy and behavior change. In. Lambert, M.J. (Ed.) Bergin & Garfields handbook of psychotherapy and behavior change,5. Ed. New-York, Wiley 2004

 

19.

Levartz, M, Green, U, Groß, Ch, Bell, K & Heuft, G: Solide Daten als Basis für eine verbesserte Behandlung. Rheinisches Ärzteblatt 10, 17-19, 2003

 

20.

Linneweh, K.: Victor A, Elsäßer A, Hommel G & Blettner M. Wie bewertet man die p-Wert-Flut ? Dtsch Arztebl 2010; 107: 50-56

 

21.

Lutz, W, Wittmann, W W, Böhnke, J R, Rubel, J & Steffanovski, A: Zu den Ergebnissen des Modellprojekts der Technikerkrankenkasse zum Qualitätsmonitoring in der Psychotherapie aus Sicht des wissenschaftlichen Evaluationsteams. Psychother Psych med 62, 413-417, 2012

 

22.

Michell, Joel: An Introduction to the Logic of Psychological Measurement. L.Erlbaum Assoc. Hillsdale 1990

 

23.

Moser, U.: Vom Umgang mit Labyrinthen. Praxis und Forschung in der Psychoanalyse- eine Bilanz. Psyche - Z Psychoanal 45(4), 315-334, 1991

 

24.

Nübling, R.: Aktuelles aus der Forschung. Psychotherapeutenjournal 3, 225-240, 2012

 

25.

Jochen Peichl , J.: Verstrickungen in der Übertragung und Gegenübertragung bei der Therapie von Traumapatienten. Psychotherapeut 45, 2000, 366–376

 

26.

Piechotta, B.: Basisdokumentation Fachpsychotherapie (Psy-BaDo)- wer sichert die Qualität vor der Qualitätssicherung? Forum Psychoanal 14, 275-288, 1998

 

27.

dies.: Psychoanalyse im Elch-Test. Analytische Behandlungsqualität und Behandlungsziele unter veränderten Rahmenbedingungen für ambulante Psychotherapie. In: Schlösser, A.-M., Höhfeld, K. (Hg.): Psychoanalyse als Beruf. Gießen (Psychosozial-Verlag), 2000, 367 – 384.

 

28.

Plenker, F P: Paula Heimann und die Neubestimmung der Gegenübertragung als Quelle von Verständnis. Psyche- Z Psychoanal 66, 247 -67, 2012

 

29.

Plessner, H.: Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltsicht. In: ders.: Macht und menschliche Natur. Ges. Schriften V. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft , Frankfurt /Main 2003. S.175 ff.

 

30.

Racker, H.: Übertragung und Gegenübertragung, Reinhardt, München 1982: (spanisches Original 1959, Argentinien)

 

31.

Rath, N.: „Die biografische Wahrheit ist nicht zu haben“. Nietzsches und Freuds Kritik der Biografik. Psychologie und Geschichte 8, 281-298, 2000.

 

32.

Reich, G.: Der Einfluß der Herkunftsfamilie auf die Tätigkeit von Therapeuten und Beratern. Praxis der Kinderpsychologie 33, 1984, 61-69

 

33.

Scheidt, C E, Brockmann, J, Caspar, F, Rudolf, G, Stangier, U & Vogel, H.: Das Modellprojekt der Techniker-Krankenkasse: Eine Kommentierung der Ergebnisse aus der Sicht des wissenschaftlichen Projektbeirates. Psychother Psych Med 62, 405-412, 2012

 

34.

Scheidt, C.E., Seidenglanz, K., Dieterie, W., Hartmann, A., Bowe, N., Hillenbrand, D., Scudlek, G., Strasser, F. und Wirsching, M.: Basisdaten zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Psychotherapeut 44, 1999, 83-93

 

35.

Schweizer, H. Kastor (quantitativ) und Pollux(qualitativ)- unzertrennbare Wissenschaftszwillinge. In Luif,V, Thoma,G, Boothe, B (Hg.) Beschreiben, Erschließen, Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft. Pabst, Lengerich 2006 S. 429-58

 

35a.

Searles H F: L' amour oedipien dans le contre-transfert. Psychanalyse à l'Université 1991, 16, 3-21

 

36.

Söderberg P, Tungström S & Armelius B.: Reliability of global assessment of functioning ratings made by clinical psychiatric staff. Psychiatric services 56 (4), 2005, 434- 38

 

37.

Stieglitz, R D & Baumann,U.: Grundlagen der Veränderungsmessung. In: Dies. (Hg.) Psychodiagnostik psychischer Störungen, Enke, Stuttgart 1994 (S. 21-36)

 

38.

H. H. Strupp: Ein zeitgemäßer Blick auf die psychodynamische Psychotherapie und deren Zukunft.Psychotherapeut 45: 1–9 , 2000

 

39.

Wengler, B.: Eine Psychotherapie Alfred Adlers: Anton Webern als Patient. Z. f. Individualpsychologie 19, 1994, 38-50

 

40.

Wöller, W, Kruse, J.: Einsicht und Beziehung, Widerstand und Übertragung: „Ich fühle mich wie gelähmt in der Sitzung“. In: Dies.(Hg.) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart 2010, 3.Aufl

 

074173
Webdesign made by Jan Bolm ©